Ihre Aufgaben
- Vollzug der Gesetzgebung zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV)
- Modellierung hochfrequenter nichtionisierender Strahlung mit produktspezifischer Software
- Beurteilung von Baugesuchen von Mobil- und Rundfunksendeanlagen, Stromübertragungsleitungen, Trafostationen
- Überwachung von Luftschadstoff-Emissionen
- Betreuung der Gemeinden, Beziehungspflege mit Telekommunikationsfirmen, Öffentlichkeitsarbeit
- Zusammenarbeit mit Fachstellen anderer Kantone und des Bundes (z.B. Cercl'Air)
Ihr Profil
- Technischer Abschluss (HF, FH oder Uni/ETH), bevorzugt in Telekommunikation/Elektrotechnik
- Vorkenntnisse oder hohes Interesse im Bereich NIS oder Mobilfunk
- Verhandlungsgeschick im Umgang mit Behörden und Privaten
- Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
- Freude an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
Unser Angebot
- Vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum
- Angenehmes Umfeld in einem kleinen, dynamischen Team
- Moderner Arbeitsplatz nahe beim Bahnhof Zug
- Flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeit) und Möglichkeit für Home-Office-Tätigkeit
- Gute Weiterbildungsmöglichkeiten
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung via Bewerbungslink.Für weitere Auskünfte steht Ihnen Peter Stofer, Abteilungsleiter Luft, 041 728 53 86,
peter.stofer@zg.ch oder Roland Krummenacher, Amtsleiter, 041 728 53 71,
roland.krummenacher@zg.ch, gerne zur Verfügung.
Ihr Arbeitsumfeld
Das Amt für Umwelt des Kantons Zug vollzieht die Umwelt-, Energie- und Gewässerschutzgesetzgebung und trägt zur Erhaltung und Wiederherstellung einer intakten Umwelt bei. Zu den Kernaufgaben gehören die Umsetzung der Vorschriften zum Schutz der Umwelt, die Überwachung der Umweltqualität sowie die Orientierung der Öffentlichkeit über den Zustand der Umwelt.Ihr Arbeitsort
Kanton Zug als Arbeitgeber
Zug ist ein liebens- und lebenswerter Kanton mit starker Wirtschaft, gutem Bildungsangebot, breitem Kulturschaffen und schöner Landschaft. Auch als Arbeitgeberin ist die Zuger Verwaltung sehr beliebt. Die Tätigkeitsgebiete der sieben Direktionen und rund 50 Ämter sind vielfältig. Die Kantonale Verwaltung zählt zu einer der grössten Arbeitgeberinnen des Kantons. Sie erbringt Dienstleistungen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner sowie die ansässigen Unternehmen, die von Sicherheit über Gesundheit, Umwelt und Soziales reichen. Entsprechend vielseitig sind die Aufgaben und Arbeitsfelder unserer Mitarbeitenden. Lernende und Praktikantinnen und Praktikanten sind bei der Kantonalen Verwaltung ebenfalls willkommen, um erste Berufserfahrungen zu sammeln.
Mit dem JobAlarm erhalten sie neue Stellenangebote automatisch per E-Mail.
Weitere offene Stellen auf: www.zg.ch/stellen